-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
für alle TSP 3.0:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Allgemeine Informationen zum Telephony-Service-Provider 3.1 ( 64 bit)
für AGFEO-TK-Anlagen:
1. Was ist Tapi?
TAPI (
T
elephony
A
pplikation
P
rogramming
I
nterface) ist eine Schnittstelle in den MS-Windows
TM
-Betriebssystemen. Die TAPI stellt Anwender-Software eine Schnittstelle für Telefonie-Dienste zur Verfügung. So ist es möglich, aus Anwendungen heraus zu telefonieren und über ankommende Rufe informiert zu werden.
2.
Wozu wird der AGFEO TSP benötigt?
Damit die TAPI die Telefonie-Dienste zur Verfügung stellen kann, muß im PC-System ein Treiber für die Telefonie-Hardware installiert werden. Dieser Treiber, der sogenannte TSP (
T
elephony
S
ervice
P
rovider), wird vom jeweiligen Hersteller der Telefonie-Hardware mitgeliefert.
3. Welche Betriebssysteme werden unterstützt?
Der AGFEO TSP 3.1 ist ein 64-bit-TAPI-Treiber und kann für die 64-bit-Version des MS-Windows
TM
-Betriebssystems Vista genutzt werden.
4. Welche TK-Anlagen werden unterstützt?
Der AGFEO TSP 3.1 unterstützt alle AGFEO TK-Anlagen, die mit CTI-Version 3.x arbeiten. Genauere Angaben dazu können der weiter unten angegebenen Tabelle entnommen werden. (TK-Anlagen mit CTI-Version 2.x oder 1.x sind eingeschränkt zum Teil auch mit dem AGFEO TSP 3.1 nutzbar.)
5. Was ist im Hinblick auf die Treiber zu beachten !
Achten Sie bitte darauf, ob es sich bei Ihrem Betriebssystem um eine 32-bit- oder eine 64-bit-Version handelt. 64-bit-Treiber können nicht auf 32-bit-Systemen eingesetzt werden!
6. Wie werden PC und TK-Anlage verbunden?
Der Datenaustausch zwischen der TK-Anlage und dem PC mit dem TAPI-Treiber erfolgt normalerweise über die TK-Suite-Server-Software. Dabei sind alle Schnittstellen nutzbar, die TK-Suite und die TK-Anlage unterstützen. Alternativ kann der TAPI-Treiber auch direkt seriell (RS232) ohne TK-Suite angebunden werden sofern die TK-Anlage das unterstützt.
7. Wie können mehrere PCs gleichzeitig mit TAPI arbeiten?
Am einfachsten durch die Anbindung des TAPI-Treibers an die TK-Anlage über die TK-Suite-Server-Software auf einem PC oder in einer LAN-Karte in der TK-Anlage. Dann kann jeder Platz vollständig über die TAPI-Möglichkeiten der TK-Anlage verfügen.
Eine aufwendigere Variante ist die Installation einer TAPI-Server-Software. Dabei wird der TAPI-Treiber nur auf dem TAPI-Server-PC installiert.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Für die Verbindung über
TCP/IP
ist die Installation der TK-Suite-Software in der Server-Variante oder eine LAN-Karte in der TK-Anlage notwendig. In beiden Fällen ist die notwendige TK-Anlagen Firmware-Version zu beachten!
Die dafür geeigneten TK-Anlagen sind in der folgenden Tabelle
rot
markiert.
Typ der
TK-Anlage
Verbindung
zur TK-Anlage
TK-Anlagen-Firmware
(CTI 1.x)
(CTI 2.x)
(CTI 3.x)
Profi Line
AS 43 / 45
ser.,S0,USB,LAN
---
---
ab 7.0
AS 200IT
ser.,S0,USB,LAN
---
---
ab 7.0
AS 4000
ser., (S0), LAN
---
ab 4.0
/5.0
ab 6.0
AS 100 IT
ser., S0, LAN
---
ab 5.0j
ab 6.0
AS 40 P
ser., S0, LAN
---
ab 3.6a
/5.0
ab 6.0
AS 40
seriell, (S0)
ab 2.0
ab 3.6a
/3.7
---
Business Line
AS 35 All in One
ser.,S0,USB
---
---
ab 6.0
AS 35
ser.,S0,USB
---
---
ab 6.0
AS 281 All in One
ser.,S0,USB
---
---
ab 7.0
AS 3x
ser.,S0,USB,LAN
---
ab 1.0
/5.0
ab 6.0
AS 34
seriell, S0
ab 3.0
[ ab 5.1d ]
---
AS 33
seriell, S0
AS 31+1
---
keine TAPI-Unterstützung
AS 32
seriell, S0
ab 3.0
---
---
AS 31 ST
nur seriell
Basic Line
AS 2x
ser., S0, USB
---
ab 5.0
ab 6.0
AS 1x
ser., S0, USB
---
ab 5.0a
ab 6.0
AS 181 plus EIB
ser., S0, USB
---
---
ab 8.1
AS 181 plus
ser., S0, USB
---
---
ab 8.1
AS 151 plus
ser., S0, USB
---
---
ab 8.1
AS 181
ser., S0, USB
---
ab 5.1
ab 6.0
AS 151
ser., S0, USB
---
---
ab 6.0
AS 191 plus
seriell, S0
ab 1.0
ab 2.2
---
AS 190 plus
nur seriell
AS 141 plus
seriell, S0
AS 140 plus
nur seriell
AS 191
seriell, S0
ab 2.0
---
---
AS 190
nur seriell
AS 141
seriell, S0
AS 140
nur seriell
AS 31
---
keine TAPI-Unterstützung
AS 19
---
AS 14
---
Com Line
AC 141 WP plus
S0, USB
ab 1.0
[ ab 1.0 ]
---
AC 16 WP
seriell, USB
---
ab 2.0
---
AC 14 WP (3)
seriell, USB
---
ab 2.0
---
AC 14 WP (2)
seriell, USB
---
[ ab 1.5 ]
---
AC 14 WP
seriell, USB
ab 1.0
[ ab 1.5 ]
---
AC 14 Phonie
nur seriell
ab 1.0
[ ab 1.5 ]
---
AC 12 USB
USB
---
---
ab 1.0
AC 12
---
keine TAPI-Unterstützung
WP=WebPhonie --- (2)=ab Seriennr. 021001 --- (3)=ab Seriennr. 047500
(S0) bedeutet, dass die S0-Variante nur eingeschränkt möglich ist. Bei der AS 4000 ist sie nur über die TK-Suite-Server-Anbindung (per X.31) möglich. Bei der AS 40 ist sie direkt, nicht aber über die TK-Suite-Server-Anbindung möglich.
Die Klammern [...] bedeuten, dass die TK-Anlagen-Firmware die Supplementary Services nicht unterstützt.
In dem Fall sollte die Treiber-Version 2.0 (03) benutzt werden!
In allen anderen Fällen kann die Treiber-Version 2.0 (04) oder 2.0 (05) benutzt werden.
Die Treiber der Version 2.x sind rückwärtskompatibel zu TK-Anlagen mit der alten CTI-Version 1.x. Dazu ist gegebenenfalls der Schalter "Anpassung an alte TK-Anlagen-Firmware" in den Grundeinstellungen des Treibers zu setzen.
Über die CTI-Anbindung der TK-Anlage können AGFEO-Systemtelefone und analoge Telefone per TAPI gesteuert werden.